Interview zum 10. Todestag von Robert Enke

Mentalcoach Steffen Kirchner: "Hilfe zu holen ist eine große Stärke"


Mentalcoach Steffen Kirchner findet, dass sich nach dem Tod von Robert Enke zu wenig getan hat.

Mentalcoach Steffen Kirchner findet, dass sich nach dem Tod von Robert Enke zu wenig getan hat.

An diesem Sonntag jährt sich der Todestag des ehemaligen Nationaltorhüters Robert Enke zum zehnten Mal. Was hat sich seitdem verändert? Gibt es ein gewachsenes Bewusstsein für psychische Probleme und mentale Belastung? Hat ein Umdenken stattgefunden? Wie agieren Sportler und Vereine in diesem Bereich? Steffen Kirchner (38) kann das gut bewerten. Der gebürtige Vilsbiburger war als Tennisspieler selbst im Hochleistungssport aktiv. "Ich war mental einer der Schwächsten, von Selbstzweifeln geplagt", sagt er heute. Daraus hat sich für ihn die Liebe zu diesem Thema entwickelt. Heute hält er als "Speaker und Mentalcoach" 125 Vorträge pro Jahr und schreibt Bücher. Er ist auch im Sportbereich tätig, hat unter anderem mit Union Berlin (Fußball), den Kölner Haien (Eishockey) oder Sportlern wie Turner Fabian Hambüchen zusammengearbeitet.

Herr Kirchner, an diesem Sonntag jährt sich der Todestag von Robert Enke zum zehnten Mal. Können Sie sich noch daran erinnern, wie Sie damals davon erfahren haben?
Steffen Kirchner: Ja. Ich war in meinem Büro, als ich es über die Medien mitbekommen habe. Dann dauerte es nicht lange, bis die ersten Anrufe eingingen. Es wurde eine kurze Nacht.

Wer hat sich denn bei Ihnen gemeldet?
Kirchner: Das waren verschiedenste Leute. Medien, die es thematisieren wollten. Aber auch Leute aus der Sportszene. Man hat gemerkt, das Thema köchelt ein bisschen auf. Leider war das aber auch genauso schnell wieder vorbei.

Das heißt also, es hat sich auf die Dauer nichts verändert?
Kirchner: Vergleicht man die Situation mit der vor zehn oder 20 Jahren, dann ist schon mehr Bewusstsein für das Thema Psyche da. Aber es ist dennoch sehr wenig passiert. Leider hat der tragische Tod von Robert Enke nicht dazu beigetragen, dass sich in der Branche nachhaltig ein Umdenken entwickelt hat. Man darf nicht alle über einen Kamm scheren, denn es gibt durchaus Sportler und auch Vereine, die offener dafür sind. Aber flächendeckend hat sich doch sehr wenig getan.

Woran liegt das Ihrer Meinung nach?
Kirchner: Weil das Hemd eben näher als die Hose ist. Damit will ich sagen: Die Leute, die eine Entwicklung, ein Umdenken initiieren müssten, haben keine psychischen Schmerzen. Wir müssten eine andere Ethik, eine andere Moral reinbringen. Der Leistungssport ist inzwischen derart politisch. Doch die Spieler sind diejenigen, die den großen Druck haben. Wenn sich Leute bei mir melden, dann sind es meistens einzelne Sportler oder deren Berater. In den wenigsten Fällen ist es der Verein. Die Vereine sind auch nicht immer am langfristigen Lebensglück der Spieler interessiert.

Wo gilt es dann ihrer Meinung nach anzusetzen?
Kirchner: Es muss prophylaktisch gearbeitet werden, dass es gar nicht zu den psychischen Problemen kommt. Aber Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie sind im Sport immer noch sehr weiche Faktoren. In anderen Ländern und Kulturen ist das nicht so, da gibt es auch weniger Fälle.

Sie selbst arbeiten als Mentalcoach ja nicht in erster Linie mit psychisch erkrankten Personen. Inwieweit kommen Sie dennoch mit psychischen Erkrankungen in Berührung?
Kirchner: Am Rande, denn die Themengebiete streifen sich ja. Aber mir ist es gesetzlich gar nicht erlaubt, im Bereich psychischer Erkrankungen zu arbeiten. Man kann das Coaching aber durchaus ergänzend zu einer Therapie einsetzen. Ich arbeite mit den Leuten ressourcenorientiert, richte den Blick nach vorne: Was stärkt einen Menschen? In der Therapie wird eher die Frage behandelt: Woher kommen Ängste? Ich versuche in meiner Arbeit, die Stärken herauszuarbeiten, Träume und Visionen aufzubauen. Ich arbeite zum Beispiel an der Frage, wie man Stress besser verarbeiten kann. Das hilft auf dem Platz, aber auch im normalen Leben, weil man einfach glücklicher ist.

Der Druck und der mediale Fokus im Spitzensport werden immer größer. Stimmen Sie der These zu, dass die Sportler darauf gar nicht wirklich vorbereitet werden?
Kirchner: Das ist so, definitiv. Allerdings nicht nur im Sport. Wenn jemand allgemein in den Spitzenbereich will, dann gibt es dafür keine Vorbereitung auf die Drucksituation und die Herausforderungen, auch in Unternehmen nicht. Das Problem dabei ist, dass es zu wenig im Bewusstsein der Menschen ist. Wenn man es nicht früh lernt, muss man sich später in Eigenverantwortung darum kümmern. Dennoch kann man meiner Meinung nach das Thema weiter forcieren. In der Trainerausbildung ist die psychologische Komponente zum Beispiel deutlich unterrepräsentiert.

Man hat bei manchen Vereinen das Gefühl, sie haben zwar einen Psychologen engagiert, arbeiten aber nicht wirklich damit.
Kirchner: Das trifft ein Problem genau auf den Kopf. Es handelt sich sehr oft um passive Arbeit, um ein passives Angebot. Das zieht sich bis in den Spitzenbereich, bis zu Top-Clubs der Bundesliga durch. Es ist zwar ein Psychologe da, die Spieler müssen aber aktiv auf ihn zugehen. Betreffende Menschen leiden aber oft genau darunter, dass sie meinen, alles alleine leisten zu müssen. Ein solcher Spieler wird also das Angebot nicht wahrnehmen. Viel besser wäre es, wenn man aktiv auf die Spieler zugeht und ihnen aktiv Angebote macht.

Was würde das den Vereinen konkret bringen?
Kirchner: Studien zeigen: Wenn Sportler mit dem Stress, den sie haben, besser umgehen können, dann trägt das zur sportlichen Leistungsfähigkeit bei. Es ist heute völlig normal, dass man mit einem Athletiktrainer oder einem Ernährungsberater zusammenarbeitet. In psychologischer Hinsicht ist es leider noch nicht so weit. Im Spitzensport herrscht aber eine sehr große mentale Belastung, sodass ich mir wünschen würde, dass das Bewusstsein dafür noch deutlich größer wird.

Steffen Kirchner: "Das tollste Ziel dieser Welt ist es nicht wert, sich dafür die Psyche zu ruinieren."

Nun, da sich der Todestag von Robert Enke zum zehnten mal jährt, rückt das Thema wieder in den Fokus. Der DFB plant eine Aktion, Uli Hoeneß hat sich kürzlich öffentlich zu dem Thema geäußert. Haben Sie die Befürchtung, dass das wieder nur kurz anhält und in zwei Wochen das Thema wieder von der Bildfläche verschwindet?
Kirchner: Genau so wird es sein. Es ist sehr respektabel und gut, dass der DFB und eine Person wie Uli Hoeneß darüber reden. Aber am Ende des Tages haben wir ein Werteproblem, falsche Vorstellungen in der Gesellschaft. Das müsste sich grundsätzlich verändern. Es geht darum, das Bild zu verändern. Es bräuchte eine mediale Offensive. In Schulen sollte die Thematik früh behandelt werden, damit Berührungsängste abgebaut werden. Denn es ist keine Schwäche, sich in einer schwierigen Lage Hilfe zu holen. Im Gegenteil: Es ist eine große Stärke.

Nach dem Tod von Robert Enke wurde zum Beispiel eine Stiftung gegründet, die sich dem Thema Depressionen widmet, eine Anlaufstelle für Betroffene ist. Hat sich die Situation grundsätzlich verbessert?
Kirchner: Es gibt tatsächlich mehr Strukturen und Angebote. Letztlich ist das aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Offenheit von Sportlern wächst zwar und das Thema kommt sehr langsam ins Bewusstsein der Menschen. Aber der Druck auf die Sportler wird gleichzeitig immer höher. Social Media trägt zum Beispiel dazu bei, dass es immer mehr und immer belastender wird. Dazu kommt, dass sich die Sportler in einigen Sportarten am Existenzminimum bewegen. Deshalb wachsen das Angebot und das Bewusstsein im Vergleich zum steigenden Druck viel zu langsam.

Braucht es einen großen Knall, damit sich etwas grundlegend verändert?
Kirchner: Nein, man kann nicht auf einen Anlass warten. Robert Enke war Nationaltorhüter in der größten Sportart hierzulande, er war ein Sympathieträger. Sein Suizid hat aber nicht dazu geführt, dass sich Grundlegendes verändert hat. Das zeigt, wie schnell vergessen und verdrängt wird. Stattdessen muss sich Grundsätzliches verändern. Das ist ein gesellschaftlicher Auftrag an uns alle gemeinsam.

Sind Ihnen Fälle aus der jüngeren Vergangenheit bekannt, in denen Sportlern geholfen werden konnte?
Kirchner: Ja, die gibt es immer wieder. Die bleiben aber auch unter Verschluss. Die meisten sind aktive Spieler und im Fall einer Veröffentlichung würde die Aufmerksamkeit zu groß werden und der öffentliche Druck noch zusätzlich steigen.

Würden Sie einem betroffenen Sportler also nicht dazu raten, seine Erkrankung öffentlich zu machen?
Kirchner: Ich würde ihm immer dazu raten, das zu tun, was er selbst für richtig empfindet. Mit dem Fußballer Sebastian Deisler oder dem Eishockey-Spieler Constantin Braun sind in der Vergangenheit auch Sportler an die Öffentlichkeit gegangen. Das kann manchmal auch fördernd für den Menschen selbst sein. Aber letztlich muss das jeder für sich entscheiden, das Wohl des Sportlers steht an erster Stelle.

Glauben Sie, dass Fans und Öffentlichkeit dafür bereit wären?
Kirchner: Es wird immer Leute geben, die das als Schwäche sehen, deshalb ist es eine komplexe Situation. Ich glaube aber schon, dass die Zuneigung und der Respekt deutlich größer wären als das Negative. Ich denke, damit könnte man viel bewegen und könnte anderen Menschen helfen, Mut zu fassen. In der Hinsicht ist übrigens die Bevölkerung viel weiter als der Spitzensport. Persönlichkeitspsychologie ist quasi im "Mainstream" angekommen.

Sie selbst arbeiten mit Sportlern, um sie mental zu stärken. Wie sieht Ihre Herangehensweise dabei aus?
Kirchner: In der Fachsprache heißt das Psychoedukation. Das bedeutet, ich mache eine genaue Analyse von emotionalen und mentalen Abläufen, um herauszufinden, woran man arbeiten muss. Manchmal kann ein Coaching helfen. Wenn ich merke, da liegt eine Traumatisierung vor, ziehe ich einen Psychologen hinzu. Die meisten Sportler kommen auch nicht wegen einer Krankheit zu mir. Sie sind belastet und merken, man muss etwas tun, damit sich keine Krankheit entwickelt. Das ist ein ganz wichtiger Punkt für mich, dass man mentale Arbeit nicht mit Krankheit gleichsetzt.

Was ist aus Ihrer Sicht besonders wichtig, damit Sportler oder auch andere Menschen mit großen Druck- und Stresssituationen umgehen können?
Kirchner: Selbstachtsamkeit ist das Wichtigste. Jeder muss auf sich selbst hören, was er braucht, was ihm gut tut. Denn das tollste Ziel dieser Welt ist es nicht wert, sich dafür die Psyche zu ruinieren.

Im Normalfall berichten wir nicht über Suizide oder Selbstmordversuche. Eine Ausnahme machen wir, wenn die Tat durch besondere Umstände eine große Aufmerksamkeit erfährt. Haben Sie selbst immer wieder Gedanken, anderen oder sich selbst zu schaden? Rund um die Uhr können Sie sich bei der Telefonseelsorge melden und Hilfe erhalten. Sie erreichen die Seelsorge unter der kostenlosen Rufnummer 0800 - 111 0 111 oder 0800 - 111 0 222 und im Internet unter www.telefonseelsorge.de.