Alltag auf dem Platz

15-jährige Fußball-Schiedsrichterin berichtet von ihren Erfahrungen

Die Passauerin Clara Fritz leitet unter anderem in der Kreisliga Spiele. Für sie ist es wichtig, dabei Spaß zu haben - auch wenn sie immer wieder sexistisch beleidigt wird.


Immer ein Auge auf die Situation auf dem Platz: konzentriert leitet Clara Fritz das Spiel.

Immer ein Auge auf die Situation auf dem Platz: konzentriert leitet Clara Fritz das Spiel.

Von Anna-Maria Cernus

Von 8 207 Schiedsrichtern pfiffen in der Saison 2021/22 nur 255 Frauen für den Bayerischen Fußball-Verband. Das sind gerade mal drei Prozent. Clara Fritz ist eine davon. In und um Passau steht die 15-Jährige als Unparteiische an den Wochenenden auf dem Platz und muss sich dabei ziemlich viel Unangenehmes anhören.

Ein unerfreulicher Vorfall bei einem Nachwuchsspiel brachte Clara Fritz - die sowohl als Hauptschiedsrichterin als auch als Assistent eingesetzt wird - zur "Schiedsrichterei": Nach einem Spiel zwischen dem SV Schalding-Heining und dem VfB Passau-Grubweg wurde ein junger Unparteiischer von zuschauenden Eltern beleidigt. Der Trainer des SVS verteidigte daraufhin den Buben. "Sie selbst würden den Job als Schiedsrichter auch nicht machen", sagte er zu den Eltern. Nachdem Clara Fritz davon erfahren hatte, entschied sich die damals Elfjährige, die Trillerpfeife selbst in die Hand zu nehmen und begann im Januar 2020 die Schiedsrichter-Ausbildung.

Für Fußball interessiert sich Fritz seit ihrer Grundschulzeit: Während der Pause kickte sie mit den Klassenkameraden auf dem Bolzplatz, denn andere Optionen gab es nicht. "Ich war aber immer so furchtbar schlecht, dass ich ins Tor gegangen bin", sagt sie und lacht dabei. Durch eine Wette mit den Mitschülern kam dann eins zum anderen: Sie wollte beim Fußballtraining vorbeischauen. "Nein, du kommst eh nicht", wurde dagegen gewettet. Doch Clara Fritz kam und blieb dabei - bis heute. Ein Jahr später wechselte sie über eine Sichtung zum SV Schalding-Heining, wo sie bis vor kurzem in der U14 das Tor hütete, bevor sie kürzlich in die U16 des 1. FC Passau wechselte.

Umfangreiche Vorbereitung aufs Spiel

Ihre Aufgaben als Schiedsrichterin beginnen für Fritz nicht erst beim Anpfiff. Vor jedem Spiel schaut sie sich den Tabellenstand und das Ranking in der Fairnesstabelle der beiden beteiligten Mannschaften an. Letzteres wird anhand eines Punktesystems erstellt: für eine Gelbe Karte erhält die Mannschaft einen Punkt, für eine Gelb/Rote Karte drei und für eine Rote Karte fünf Punkte. Die Anzahl der Punkte wird durch die Anzahl der absolvierten Spiele geteilt und so kommt ein Quotient heraus. Je geringer dessen Wert, desto fairer spielt die Mannschaft. In anderen Statistiken werden die jeweiligen Torjäger gezeigt. Fritz kann so einschätzen, wer der Spielmacher sein könnte. Gerade im Herrenbereich sei das wichtig, da sich Mannschaften spezifisch auf den Gegner vorbereiten. Bei wichtigen Spielen vertraut die 15-Jährige auf die Expertise von Freunden und Bekannten, die schon Partien der jeweiligen Teams gepfiffen haben und holt sich von ihnen Ratschläge ein.

Um sich auf dem Platz zu bewähren, seien verschiedene Aspekte wichtig: Durchhaltevermögen, Fitness, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit schnell Entscheidungen zu treffen. Besonders letzteres sei wichtig, um ernstgenommen zu werden, denn ertönt erst nach zehn Sekunden ein Pfiff, wird die Fähigkeit des Unparteiischen schnell mal hinterfragt, weiß die Frau mit der Pfeife.

Sich nicht auf Meckereien einlassen

Als junge Schiedsrichterin muss sich Clara Fritz gegenüber den erwachsenen Männern, deren Spiele sie zumeist leitet, besonders behaupten. Sie pfeift anfangs mit harter Linie, um Präsenz zu zeigen. Im Laufe der Partie wird es meist zunehmend lockerer. Als junge Frau kann sie nachvollziehen, dass sie weniger ernst genommen werde von den Spielern. Auf deren Meckereien lasse sie sich trotzdem nicht ein: "Dann gibst du mal einfach eine ‚Gelbe' und dann ist halt Ruhe, weil sonst fliegt man", sagt Fritz. Da sie selbst aktiv kickt, könne sie aber verstehen, wenn Spieler sich aufregen, da seien Frust und Stress von großer Bedeutung.

Sich selbst zu reflektieren, sei sehr wichtig in einem Umfeld, in dem einen das Feedback auf die eigene Arbeit oft schneller und härter trifft als erhofft, so die Erfahrung der jungen Schiedsrichterin. Fritz ist vor kurzem in die Kreisliga aufgestiegen. Nun stehen ihr Beobachter zur Seite, die in der Halbzeitpause mit ihr besprechen, was gut war und in welchen Bereichen in der zweiten Spielhälfte Verbesserungsbedarf besteht.

Clara Fritz bildet derzeit mit zwei jungen Männern ein Schiedsrichter-Gespann.

Clara Fritz bildet derzeit mit zwei jungen Männern ein Schiedsrichter-Gespann.

Bei Beleidigungen macht die Menge das Gift

Beleidigungen ihr gegenüber kommen weder von den Spielern noch von der Auswechselbank. Es sind eher die Zuschauer, die unschöne Worte gegen sie äußern. Als Linienrichterin hat sie diese konstant im Nacken, da hier die Zuschauer besonders nah sind. Die Art der Beleidigungen gegen sie ist immer dieselbe: "Sie sind sexistisch und die, die sie äußern sind alt und männlich", erklärt Fritz.

Viel mehr als über die Kommentare zu lachen, kann sie allerdings nicht. "Meistens haben wir ein Headset dabei, dann kann ich mich darüber lustig machen", erzählt sie. Doch in diesem Fall macht für die junge Frau die Menge das Gift: Bei zwei Vorfällen im Monat könnte sie noch darüber hinwegsehen. Wenn sie aber in zwei Spielen pro Wochenende zehnmal sexistisch beleidigt wird, reicht es auch ihr. Im Nachgang kann sie eine Meldung über den Vorfall schreiben und den Verein damit bestrafen. Meistens macht sie es aber nicht. Dafür seien die Situationen nicht "schlimm genug".

In einem Team mit zwei Männern

Während sich die junge Schiedsrichterin auf dem Platz stärker beweisen muss als ihre männlichen Kollegen, ist es für sie einfacher, in der Schiedsrichter-Hierarchie aufzusteigen. Grund dafür ist auch, dass es nicht so viel Konkurrenz gibt. Zusätzlich pfeifen männliche Schiris ab der dritten Liga nur noch Herrenspiele und Frauen fast nur Partie von Geschlechtsgenossinnen. Sie hat zwar Verständnis dafür, dass ein Mann einer Frau nicht den Platz wegnehmen soll, schwierig findet sie es trotzdem.

Diese Regelung betrifft auch sie direkt. Momentan pfeift sie in einem Team mit zwei jungen Männern. Clara Fritz weiß aber, dass dieses ab einem bestimmten Punkt so nicht weiter bestehen kann. Irgendwann muss sie wieder neue Kontakte knüpfen, um mit einem rein weiblichen Schiedsrichter-Gespann weiter aufzusteigen.

"Ich mag spielen, pfeifen und Spaß haben"

Fritz will aufsteigen, ob an der Pfeife oder zwischen den Pfosten. Noch ein Jahr gibt sie sich Zeit, um zu entscheiden, welchen Weg sie professioneller verfolgen will. Ihre Devise dabei: "Was geht, was Spaß macht", denn in der Bundesliga zu pfeifen, ohne dabei Spaß zu haben, wolle sie nicht. Auch der jüngeren Generation gibt sie genau das weiter: "Dran bleiben und Spaß daran haben, das ist das Allerwichtigste."


Autorin Anna-Maria Cernus studiert in Passau Journalistik und strategische Kommunikation. Ihr Beitrag ist in einer Lehrredaktion entstanden, die in dem Studiengang integriert ist. Die Lehrredaktion wird von Redakteuren unserer Mediengruppe betreut.