159 richtige Lösungen

Auflösung des Rundschau-Quiz 2021


44 bunte Postkarten haben die Redaktion erreicht.

44 bunte Postkarten haben die Redaktion erreicht.

Insgesamt 30 Fragen hat unser Quiz zum Jahr 2021 beinhaltet. 159 richtige Lösungen sind in der Lokalredaktion in den vergangenen Tagen eingegangen - 115 E-Mails und 44 Postkarten. Neben den Gewinnern verraten wir nun auch die Lösungen.

Bereits die erste Frage lockte Tigers Fans aus der Reserve: Das Eisstadion der Stadt Straubing hat Zuwachs bekommen: Eine neue Eismaschine, auch Mammut genannt, wurde dieses Jahr angeschafft.

Unesco erklärte 2021 einen besonderen Teil Straubings zum Welterbe Donaulimes. Richtige Antwort der Frage 2: "Das Ostkastell und die Basilika St. Peter". Bei Frage 3 wollten wir wissen, welchen Poller-Vorfall es wirklich gegeben hat. Richtig war "B": Zwei junge Frauen fuhren ortsunkundig einem Stadtbus nach und der Poller verpasste ihrem VW von unten einen Stoß gegen die Motorhaube.

Das Format K&L ist vergangenes Jahr aus der Stadt verschwunden, doch unter Schmid wird das Kaufhaus seither von der Schmid-Gruppe aus Augsburg weitergeführt (Frage 4). Im Januar ist Zeit für die Zuckerrübenabfuhr auf Gut Eglsee. Das geht manchmal schneller als gedacht. Innerhalb von drei Minuten wird ein Lastwagen mit 22 Tonnen Rüben beladen (Frage 5).

Geburten, Trauungen, Sterbefälle. Auch 2021 zog das Standesamt für das Vorjahr Bilanz. Bei Frage 6 wollten wir die beliebtesten Namen 2021 wissen: Emilia und Jonas.

Im Januar wurde Straubing von ausgiebigen Schneefällen heimgesucht. So konnten Sportler auf den Feldern und Wiesen rund um Straubing neben den Spuren von Hasen und Rehen manche selbst gespurte Loipe finden (Frage 7).

Helmut Kruczek gehörte als ehemaliger Leiter zu den Stadtwerken wie das Aquatherm zu seinen Badegästen. Nach 20 Jahren hat er sein Amt abgegeben (Frage 8). Das Impfzentrum wurde im vergangenen Jahr nicht nur im Kampf gegen das Corona-Virus verwendet. Dort wurde auch Kunst installiert (Frage 9).

Das Stadtmarketing hat den Bürgern im Sommer trotz Coronamaßnahmen einiges geboten. Frei nach dem Motto: Ein Sommer voller Möglichkeiten (Frage 10).

Mit Emanuel Schikaneder die Stadt erkunden

Ende Januar wollte ein 43-Jähriger in der Nacht im Innenhof der Polizei-Wache sein E-Bike stehlen, das ihm im September abgenommen worden sei (Frage 11).

Straubinger Händler hatten in der Pandemie eine Idee. Schneller als Amazon haben sie Pakete laut Frage 12 mit Taxis noch am selben Tag geliefert.

Am Waldfriedhof haben es sich dieses Jahr tierische Bewohner gemütlich gemacht: Sechs Waldohreulen (Frage 13). Eine besondere Aktion gab es zum internationalen Gästeführertag. So konnten Gästeführer mit Emanuel Schikaneder die Stadt erkunden (Frage 14).

Die Stadt können Bürger nun auch mit dem Leihrad erkunden oder es sich für mehrere Tage ausleihen. Der neue Service heißt Donkey Republic (Frage 15).

Mit den Skiern von Völkl schafften Sebastian Foss-Solevåg und Adrian Pertl Besonderes. Sie holten bei den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften die Plätze Gold und Silber (Frage 16).

"Christoph 15" startet, wenn Menschenleben in Gefahr sind. Im Februar wurden die Zahlen veröffentlich. 2020 musst er 1575 Mal ausrücken (Frage 17).

Leider hat die Freude auf das neue Aquatherm-Hallenbad bei vielen nur kurz gehalten. Zahlreiche Probleme traten auf. Ein Problem wollten wir bei Frage 18 wissen: Unter anderem färbte sich das Wasser im Warmwasserbecken braun und verlor an Wärme.

25 Jahre Hafen wurde groß gefeiert. Bürger kamen in einen ganz besonderen Genuss: Das Hafenbecken wurde in ein Freibad verwandelt (Frage 19).

"Auf Straubings grünen Wegen"

Was wurde im Tierheim Ende des Jahres endlich fertiggestellt? Lösung der Frage 20 waren die Hundehäuser. Isabell heißt die Straubingerin, die dieses Jahr mit ihrem "Couple" Love Island gewann. Ihr Partner hieß Robin (Frage 21).

Der Dornröschenschlaf des früheren Hörgeschädigten-Instituts im Straubinger Süden hat nach mehr als zehn Jahren ein Ende. Das Objekt wird saniert (Frage 22). An diesen bekannten Straubinger wurde 2021 laut Frage 23 die Bundesverdienstmedaille verliehen: Bürgermeister und Historiker Werner Schäfer.

Der Stadtplatz gehörte nicht nur den Passanten, sondern auch den Schaustellern. Unter ihnen auch Isabell Richter. An ihrem Stand gab es Crepes (Frage 24).

Der Neubau der Brücke an der Gabelsberger Straße war die größte und komplexeste Baumaßnahme im Jahr 2021. Doch was war laut Frage 25 mitunter der Grund für die Maßnahme? Die Aktion "Auf Straubings grünen Wegen".

Traditionell fand wieder das Entenrennen statt. Die Patenente trug Taucherbrille und wurde auch die Donautaucherin genannt: Burgitta (Frage 26).

1,5 Millionen Euro hat der Umbau eines Gebäudes am Stadtplatz 2021 gekostet. Gesucht wurde das Citydom (Frage 27).

Erwachsene und Kinder wurden laut Frage 28 im Juni im Tiergarten Teil eines einzigartigen Moments: Ein Trampeltier brachte sein Fohlen zur Welt.

Der Straubinger Adventskalender hat einen neuen Rekord gebrochen. Es wurden 121.367 Lose für den guten Zweck verkauft (Frage 29). Ein neues Lehr- und Forschungsgebäude im Bereich "Nachhaltige Chemie" wurde dieses Jahr eröffnet. Dem TUM-Campus gehört somit nun ein neuer, teilbarer Hörsaal an mit 300 Sitzplätzen (Frage 30).

Info

Wer alle Lösungsbuchstaben aneinandergereiht hat, der erhält, was die Lokalredaktion allen Lesern für das Jahr 2022 wünscht: "Wir wünschen ein frohes neues Jahr". Glücksfee Josef hat die Gewinner ermittelt. Die drei Buchpakete haben Marianne Neumeier, Adolf Fink und Jana Reitmeier gewonnen. Die Pakete werden in den kommenden Tagen versendet. Vielen Dank an alle Teilnehmer.