Zahlen im Landkreis Cham steigen

Virusmutation verursacht 78 Prozent der Infektionen


Jeder Bundesbürger darf seit Montag wöchentlich einen professionellen Schnelltest vornehmen lassen. Ärzte und Apotheker sollen das bewerkstelligen. Nur: Diese warten noch auf die genauen Modalitäten.

Jeder Bundesbürger darf seit Montag wöchentlich einen professionellen Schnelltest vornehmen lassen. Ärzte und Apotheker sollen das bewerkstelligen. Nur: Diese warten noch auf die genauen Modalitäten.

Der Trend ist nicht aufzuhalten: Immer mehr Corona-Infektionen lassen sich auf die britische Virusmutation zurückführen. "Im gesamten Monat Februar lag der Anteil der britischen Virus-Mutanten im Landkreis Cham bei 65 Prozent. Mit steigender Tendenz", erläutert Friedrich Schuhbauer, Pressesprecher des Landratsamtes. Dies sei in der höheren Ansteckungsfähigkeit begründet. In der letzten Februar-Kalenderwoche lag der Anteil der großbritannischen Mutation im Landkreis sogar bei 78 Prozent. "Ein gewisser Eintrag aus Tschechien kann nicht ausgeschlossen werden", so Schuhbauer weiter. Der England-Virus grassiere aber bereits seit Wochen auch im Inland.

Jetzt weiterlesen mit

  • alle Artikel auf idowa.de in voller Länge und deutlich weniger Werbung
  • als Abonnent unterstützen Sie Journalismus in Ihrer Region
  • einen Monat für 0,99 Euro testen, danach 9,90 Euro im Monat