Daniel Haslsteiner
02.06.2023 - Fischerdorf
Feuerwehr im Hochwassergebiet
Die Fischerdorfer Feuerwehr war immer zur Stelle, wenn andere in Not waren. Doch das Hochwasser trifft auch sie mit voller Härte. Ihr Vorsitzender Siegfried Pfeffer erzählt von dem Trauma, das den Ort bis heute beschäftigt, aber auch von endloser Dankbark
Von Daniel Haslsteiner „Die Hilfe, die wir damals bekommen haben – das können wir nie mehr zurückgeben.“ Wenn das einer sagt, der sozusagen der oberste Helfer von Fischerdorf...
Daniel Haslsteiner
02.06.2023 - Fischerdorf
Berichten im Katastrophengebiet
Peter Kallus war durchaus krisenerprobt, als er im Sommer 2013 für unsere Mediengruppe aus dem Hochwassergebiet im Landkreis Deggendorf vom Leid der Menschen erzählt. Doch diese Zeit prägt ihn nachhaltig und viele Erlebnisse beschäftigen ihn bis heute.
Von Daniel Haslsteiner Oft sind es die kleinen Bilder, die bleiben: Die Dächer von Lastwagen-Auflegern, die als letzte Zeugnisse der untergegangenen A3 aus den Flutmaßen ragen.
Andrea Weidemann
4 02.06.2023 - Fischerdorf
Schicksal der Flut
Als eine der letzten verließ Sabine Groppler 2013 das geflutete Fischerdorf - als eine der wenigen renovierte sie ihr von den Fluten zerstörtes Haus wieder. Jetzt erklärt sie, warum.
Von Andrea Weidemann Wie viele Fischerdorfer war Sabine Groppler im Juni 2013 ein Opfer des Hochwassers. In mancherlei Hinsicht unterscheidet sich die 56-Jährige aber von ihren Leidensgenossen.
Roman Hiendlmaier
01.06.2023 - Plattling
Handy als Voraussetzung
Von Roman Hiendlmaier "Für 49 Euro im Monat können Bürgerinnen und Bürger den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland nutzen. Und zwar unabhängig von Bundesland, Verkehrsverbund oder Tarifgebiet.
Andrea Weidemann
01.06.2023 - Deggendorf
Traditions-Gaststätte
Von Andrea Weidemann Und wieder geht den Deggendorfern ein Stück bayerische Gemütlichkeit verloren: Nach fast 60 Jahren schließt im Herbst das "Ankerstüberl" am Ende der Donaupromenade.
Roman Hiendlmaier
01.06.2023 - Metten
Kloster Metten
Von Roman Hiendlmaier Seit 34 Jahren leitet Wolfgang Hagl das Benediktinerkloster Metten. Am Donnerstag wird der dienstälteste Benediktinerabt weltweit 70 Jahre alt. Damit steht die Wahl eines Nachfolgers an.