Energiewende in Bayern

Potenzial von Geothermie wird nicht ausgeschöpft

Geothermieprojekte könnten bei der Energiewende in Bayern eine entscheidende Rolle spielen. Doch der Masterplan stockt, Fachleute klagen über mangelnde Unterstützung aus der Politik.

Nur 0,5 Prozent des Wärmebedarfs werden in Bayern aus der Tiefengeothermie gewonnen.

(Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa)

Bayern setzt bei der Energiewende vor allem auf Sonne, Wind und Wasser. Geht es nach den Grünen, soll künftig auch die Tiefengeothermie eine verstärkte Rolle beim Energie-Mix spielen. "Mithilfe von Erdwärme, die in Tiefen zwischen 400 und 5.000 Metern erschlossen wird, können sowohl grüner Strom produziert als auch unsere Häuser nachhaltig geheizt werden.