Projekt in Wörth-Wiesent

Was genau am Wasserstoffcampus Donau erforscht wird

Von links: Wörths stellvertretender Bürgermeister Gerhard Schmautz; Professor Hans Peter Rabl von der OTH Regensburg; Wiesents Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher; Professor Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg; Landrätin Tanja Schweiger; Professor Otto Kreutzer von der TH Deggendorf; Professor Andreas Grebe, Vizepräsident Forschung und Wissenstransfer TH Deggendorf; Dr. Jörg Kunz, Leiter Hochschul- und Wissenschaftskommunikation von der TH Deggendorf; Roland Weiß von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg.

Von links: Wörths stellvertretender Bürgermeister Gerhard Schmautz; Professor Hans Peter Rabl von der OTH Regensburg; Wiesents Bürgermeisterin Elisabeth Kerscher; Professor Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg; Landrätin Tanja Schweiger; Professor Otto Kreutzer von der TH Deggendorf; Professor Andreas Grebe, Vizepräsident Forschung und Wissenstransfer TH Deggendorf; Dr. Jörg Kunz, Leiter Hochschul- und Wissenschaftskommunikation von der TH Deggendorf; Roland Weiß von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg.

(Quelle: Simon Stadler)

Im April wird der Wasserstoffcampus im Gewerbepark Wörth-Wiesent öffnen. Aber was wird da eigentlich genau erforscht? Zwei Professoren von der TH Deggendorf und der OTH Regensburg gewähren Einblicke.

Schlag auf Schlag wird es gehen am Montag, 3. April. Um 10 Uhr erfolgt im Gewerbegebiet Wörth-Wiesent die offizielle Schlüsselübergabe.



Standort

Wiesent, Landkreis Regensburg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland