Bayreuths bunter Thronfolger

"Siegfried" von Ferdiun Zaimoglu und Günter Senkel


Der junge (Felix Axel Preißler) und der alte Siegfried (Felix Römer) treten immer im Duo auf.

Der junge (Felix Axel Preißler) und der alte Siegfried (Felix Römer) treten immer im Duo auf.

Von Felicia Englmann / TV/Medien

"Siegfried" von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel in der Kulturbühne Reichshof

Am Ende drückt er den kleinen Siegfried und alles andere einfach weg: Der Geist Richard Wagners in Gestalt eines übergroß sich aufblasenden weißen Balls, der den kompletten Raum ausfüllt und die große kreisrunde Deckenleuchte endlich ihre Bestimmung als überdimensionaler Heiligenschein erfüllen lässt. Siegfried Wagner, der Sohn, verschwindet und verstummt unter diesem erdrückenden Erbe, das trotz ein paar brauner Flecken als Monument und Projektionsfläche für die Zukunft erhalten ist.

Zwei Stunden lang hat Siegfried in der Kulturbühne Reichshof geflüstert, getobt, geschrien, gelacht und gewürgt: im Schauspiel "Siegfried. Ein Monolog" bei Diskurs Bayreuth, dem Rahmenprogramm der Bayreuther Festspiele. Das gut eingespielte Autoren-Duo Feridun Zaimoglu und Günter Senkel hat sich für das Auftragswerk der Festspiele der Person Siegfried Wagner (1869-1930) genähert, dem dritten Kind von Richard Wagner und dessen zweiter Ehefrau Cosima.

Erbe des Über-Vaters

In Bayreuth kennt man ihn ja: Er war der vom Vater erkorene "Thronfolger", seit 1908 Festspielleiter auf dem Grünen Hügel. Schwul war er, dennoch hat er 1915 die um 28 Jahre jüngere Winifred geheiratet, und er ist der Vater von Wieland, Friedelind, Wolfgang und Verena Wagner. Wenige Selbstzeugnisse sind erhalten, daher hatten die Autoren viel Raum, Siegfried, "einem großen Deutschen", "eine Stimme zu geben", wie Zaimoglu es im Einführungsgespräch benennt.

Ihr Siegfried ist ein Mann mit sichtbar zwei Gesichtern. Der Monolog spielt 1915 und 1930, besetzt mit einem jungen Siegfried (Felix Axel Preißler, Ensemblemitglied des Schauspiel Leipzig) und einem reiferen (Felix Römer, Ensemblemitglied der Berliner Schaubühne), die jedoch stets gemeinsam auftreten. Da wird der wortstarke Monolog zum Dialog mit sich selbst, unterstützt durch Video- und wagnermusikfreie Klangeffekte.

Lebenslustig und pragmatisch ist dieser Siegfried, aber auch konfliktbeladen und gequält - von Geldsorgen, dem Clan, dem Erbe des Über- Vaters, der Sexualität, dem Krieg, dem aufkommenden Faschismus und Antisemitismus und der Bayreuther Gesellschaft, der er doch immer der Sohn aus "andersfarbiger Kiste" ist.

Der Zerrissene

Zerrissen aber ist er nicht, denn altes und junges Ich sind sich oft einig: In weißer Unterwäsche stehen sie da, das Wort "Vater" sprechen beide so aus, dass das V wie ein Ausspucken klingt, die braunen Parolen der Verwandtschaft kommen ihnen nicht über die Lippen, sondern sie vergehen im Hustenanfall und erscheinen nur als Projektion an der Wand.

Philipp Preuss, Hausregisseur am Schauspiel Leipzig, hat diesen Monolog als hochdramatisches Duett inszeniert, in dem oft die Sprache die größte Geste ist, am Rande dessen die Siegfriede sich aber auch mit Wasserflaschen bespritzen oder lustiges Zeug anziehen. Eine Fülle von Zitaten und Anspielungen sind da verarbeitet, auch in Ramallah Sara Aubrechts Ausstattung, von dezent wie der in Taillenhöhe gesetzte schmale Gürtel (ein Markenzeichen Siegfried Wagners) über plakativ wie Bettuch-Gespenster bis mehrdeutig wie der Raum, in dem das Stück spielt: Gruft, Villa, Bunker, Rumpelkammer, der Boden bedeckt mit brauner, abfärbender Erde, die mal fruchtbarer Boden ist, mal Grab.

Wer von dem Abend eine lehrreiche Biografie erwartet, ist hinterher exakt so schlau wie vorher und muss spätestens dann etwas Nachlesen über diesen Siegfried Wagner. Wer seinen Siegfried kennt, der kam zur Premiere nicht automatisch ins Theater; es blieben Plätze frei. Gut für alle, die den "Siegfried"-Monolog, der so bunt ist wie sein Subjekt, für sich entdecken möchten, denn es gibt auch weiterhin Karten.

"Diskurs Bayreuth - Siegfried" wieder am 19. und 21. August um 20 Uhr, Kulturbühne Reichshof, Maximilianstraße 28, Bayreuth. Karten zu 27 Euro unter Telefon 01806 999 000