
Die Ziele der Bundesregierung sind ambitioniert: Deutschland soll bis zum Jahr 2045 Treibhausgasneutralität erreicht haben.
Obwohl im Jahr 2022 viel mehr Kohle verstromt wurde, hat Deutschland nicht mehr CO2 ausgestoßen als vorgesehen. Nach der vorläufigen Prognose des Bundesumweltamts (UBA) liegt dies auch an dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien, die jedoch wesentlich schneller ausgebaut werden müssten. Die Sektoren Verkehr und Gebäude verfehlten die Ziele des Bundesklimaschutzgesetzes.